Über mich
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie ich meinen Yoga-Weg gefunden habe, wie ich Yoga verstehe und vermittle.
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie ich meinen Yoga-Weg gefunden habe, wie ich Yoga verstehe und vermittle.
Ich habe mit dem Yoga-Üben während des Biologiestudiums in Oldenburg in den Achtziger Jahren begonnen. Und Yoga hat mich seitdem begleitet – in Kursen geübt oder für mich allein zuhause. Nach meiner Doktorarbeit in der Bodenkunde an der Ruhr-Universität Bochum hatte ich den Wunsch, meine Yoga-Erfahrungen in einer Ausbildung zu vertiefen.
Eine für mich stimmige Ausbildung zu finden, hat etwas gedauert. Mir war von Anfang an wichtig, das der Yoga-Weg, auf den ich mich begebe, bodenständig ist.
Ich wollte kein Leben in zwei Welten, keine Oase, auf die ich flüchte. Ich war auf der Suche nach einem Yoga-Weg, der Teil meines Lebensweges sein kann. Ein Übungsweg, der mich darin unterstützt, immer wieder neu zur Ruhe zurückzufinden und der Wirklichkeit näher zu kommen, indem ich mir und anderen Menschen wirklich begegne.
Mit Haltungen, die mir gerecht werden und keine Übungspraxis, die an Akrobatik erinnert, in der ich den Übungen gerecht werden muss. Mit der Ausbildung in Marma-Yoga, einer Form des Hatha-Yoga, habe ich genau das gefunden.
Marma-Yoga legt den Schwerpunkt auf den Zusammenhang zwischen Alltagserfahrung – dem Zusammenleben oder Arbeiten mit anderen Menschen, den Umständen, in denen wir uns befinden, und den Umgang, den wir mit uns selbst pflegen einerseits – und dem Erleben von Yoga-Haltungen und Atemübungen andererseits.
Marma-Yoga unterstützt uns durch den sanften Ansatz nicht nur in der Erholung und Entspannung, sondern vermittelt uns, wenn gewünscht, ein tieferes Verständnis für uns, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit im psycho-sozialen Zusammenhang.
Ich selbst hatte seit meiner Doktorarbeit immer wieder Rückenbeschwerden und habe in der Ausbildung die wohltuende Wirkung der Yoga-Übungen kennengelernt und – für mich genauso wichtig – mehr und mehr erfahren, mit welchen Sichtweisen und Herangehensweisen sie zusammenhängen. Yoga-Üben ist für mich eine Auseinandersetzung mit äußeren wie auch mit den inneren Haltungen, ist prozesshaft und hört bis heute nicht auf.
Die Yoga-Ausbildung verlief über zwei Ausbildungsstufen in insgesamt dreieinhalb Jahren von 2000 bis 2002 und von 2005 bis 2006 zur Marma-Yoga-Lehrerin und Pädagogin für psychosomatische Gesundheitsbildung am Institut für Gesundheitspädagogik München an den Standorten Hannover und Münster.
Seit 2003 biete ich Yoga-Kurse an. Meine erste Wirkungsstätte war die VHS Witten, hier war ich nebenberuflich tätig bis ich mich 2006 selbständig gemacht habe.
Seit 2006 bin ich für verschiedene Unternehmen, Universitäten und auch Rahmen von Lehrerfortbildungen im Ruhrgebiet tätig. Meine Yoga-Kurse habe ich in Witten, Gelsenkirchen und Herne durchgeführt. Seit 2014 habe ich ein Yoga-Zuhause in Witten gefunden – das Yoga-Zentrum Witten.
Ich freue mich besonders, wenn meine Kursteilnehmer*innen mir mitteilen, wie sehr das Yoga-Üben dazu beiträgt, körperliche Beschwerden zu mindern. Wenn sie mehr und mehr Zugang zu den Beschwerden im Alltag oder den Erfahrungen, die sie im Yoga machen, finden. Dies bildet für sie eine wichtige Grundlage, um ihre Gesundheit schützen zu können, und führt zu mehr Wohlbefinden im Alltag.
Es ist mir wichtig, dass Yoga für alle durchführbar ist. Yoga benötigt keine Akrobatik, um wirksam zu sein. Im Gegenteil: Oft reicht wenig aus, um uns im Innern zu erreichen. Jede*r soll im Rahmen von Yoga etwas für die Gesundheit und für das eigene Wohlbefinden tun können.
Dr. Marion Schoone ist Biologin, Pädagogin für psychosomatische Gesundheitsbildung und Yoga-Lehrerin.
2000 bis 2002
Marma-Yoga-Lehrerin
2005 bis 2006
Pädagogin für psychosomatische Gesundheitsbildung
Marma-Yoga – Feinheiten der Übungstechnik
Praxis für Gesundheitspädagogik, Münster
Marma-Yoga – Wirkungen und Nebenwirkungen
Praxis für Gesundheitspädagogik, Münster
Stress am Arbeitsplatz und Einstiegsmöglichkeiten von Yoga-Übungen
im Sinne der Wiedergewinnung der Stabilitität der orthostatischen Blutkreislaufregulation
Förderverein für Yoga und Ayurveda e. V., München
Rückernschmerz – hat die Psychosomatik hier ausgedient?
Praxis für Gesundheitspädagogik, Münster
Moderne Stressbewältigung durch Stärkung individueller Ressourcenkompetenz
Praxis für Gesundheitspädagogik, Münster
Faszien-Yoga-Praktikerin
Medical Yoga-Academy, Berlin
Ostheopathie, Pranayama und Nervensystem Medical-Yoga Academy, Berlin
“…Ich mag die Atmosphäre und die Stille in Marions Kursen. Ihre Stimme und ihre Art sind einfach einzigartig und das Yoga üben dort immer wieder bereichernd. Ein großes Dankeschön für alles!”
Edith N., Herne
Sie möchten mehr über Marma-Yoga erfahren? Lesen Sie hier weiter!
Sie möchten gern Neues über Yoga und seine Wirkung erfahren? Mit dem Newsletter sind Sie immer auf dem neuesten Stand.